Blog

Live-Shopping als Zukunftsvision für den Einzelhandel

03.12.2024

Girl sells products in a live shopping stream

Lesedauer: 3 Minuten

Die Zukunft des Retails beschäftigt mich beinahe täglich. Und während ich über neue Konzepte nachdenke, kam mir eine Idee, wie Live-Shopping nicht nur global, sondern auch direkt hier in der DACH einen Platz finden könnte. Angeregt von einem innovativen Konzept aus Kalifornien, stelle ich mir vor, wie ein bestehendes Ladengeschäft in Zürich, Hamburg oder Wien Live-Shopping in den Alltag integriert und damit die Brücke zwischen traditionellem Handel und digitaler Community schlägt.

Wie könnte das aussehen?

Stell dir ein kleines, charmantes Ladengeschäft in München oder Bern vor. Jeden Tag, zur gleichen Zeit – sagen wir von 17:00 bis 19:00 Uhr – geht die Ladenbesitzerin live auf Instagram oder einer anderen Social-Media-Plattform. Sie hat ihre Community über Monate oder sogar Jahre aufgebaut, und ihre Follower wissen: Um diese Zeit passiert etwas spannendes in ihrem Lieblingsshop.

Die Ladenbesitzerin könnte sich vorab überlegen, welche Produkte sie am nächsten Tag promoten möchte. Sie bereitet diese gezielt vor, inszeniert sie vielleicht in einer besonderen Kulisse oder kombiniert sie mit Neuheiten. Doch sie muss das nicht allein machen. Vielleicht stellt sie eine Live-Promoterin oder einen Promoter an – jemanden, der nicht nur die Produkte perfekt in Szene setzt, sondern gleichzeitig mit den Zuschauern interagiert. Diese Person könnte auf Provisionsbasis arbeiten, mit dem klaren Ziel: Verkäufe generieren und die Community vergrössern (also mehr Follower, mehr Newsletter Abonnenten, etc.).

Und was passiert, wenn Kund*innen während des Streams in den Laden kommen?

Kein Problem! Statt die Kamera auszuschalten, wird daraus ein Teil des Erlebnisses. Die Promoterin oder Ladenbesitzerin begrüsst die Kund*innen, interagiert mit ihnen und lässt die Online-Community daran teilhaben. Das macht den Stream nicht nur authentisch, sondern schafft eine Nähe, die im Online-Handel oft fehlt.

Die Vorteile für Konsument*innen

Aus Kundensicht klingt das unglaublich spannend. Stell dir vor, du sitzt abends entspannt auf der Couch, scrollst durch Instagram und weisst: „Mein Lieblingsshop ist jetzt live. Ich schaue mal kurz vorbei!“ Du kannst dir die Produkte anschauen, Fragen stellen, dir Inspiration holen – und im besten Fall direkt bestellen. Das Ganze fühlt sich an, als wärst du persönlich im Laden, ohne das Haus verlassen zu müssen.

Authentizität als Schlüssel zum Erfolg

Das Wichtigste bei diesem Konzept ist Authentizität. Niemand möchte perfekt inszenierte Verkaufspräsentationen sehen. Es geht darum, ehrlich, nahbar und ein bisschen spontan zu sein. Das zieht Menschen an, schafft Vertrauen und bindet die Community langfristig.

Könnte das in der Schweiz, Deutschland und Österreich funktionieren?

Ich glaube: Ja! Gerade in einer Stadt wie Zürich, Heidelberg oder Dornbirn wo viele kleine, charmante Geschäfte mit Herzblut geführt werden, könnte so ein Konzept eine völlig neue Dimension des Einkaufserlebnisses schaffen. Es braucht natürlich Mut, Zeit und den Willen, sich auf etwas Neues einzulassen. Aber die Chance, eine treue Online-Community aufzubauen und gleichzeitig den stationären Handel zu stärken, ist riesig.

Was meinst du? Könntest du dir vorstellen, bei so einem Live-Event regelmässig reinzuschauen – oder vielleicht sogar selbst etwas ähnliches umzusetzen? Lass uns diese Idee weiterdenken. 😊

Wer's ein bisschen extremer haben will: Mitte November 24 eröffnete Outlandish einen Live Streaming Shop in Santa Moncia. Dies ist sicher nicht die zurückhaltende europäische Art, aber der Trend weist sicher in diese Richtung.

Trete über 900+ Abonnenten bei

Bleibe mit allem, was du über Retail, Design, Trends, etc. wissen solltest, auf dem Laufenden.

Trete über 900+ Abonnenten bei

Bleibe mit allem, was du über Retail, Design, Trends, etc. wissen solltest, auf dem Laufenden.

Trete über 900+ Abonnenten bei

Bleibe mit allem, was du über Retail, Design, Trends, etc. wissen solltest, auf dem Laufenden.

TAMARA GIGER

Co-CEO und BizBuddy

kontakt

ADRESSE:

Tamara Giger / Giger Investment

Dorfstrasse 27b 8902 Urdorf

Zürich / Schweiz

C. 2024 Tamara Giger BIZBUDDYCOACHING / Alle Rechte vorbehalten.

TAMARA GIGER

Co-CEO und BizBuddy

kontakt

ADRESSE:

Tamara Giger / Giger Investment Dorfstrasse 27b 8902 Urdorf Schweiz

C. 2024 Tamara Giger BIZBUDDYCOACHING / Alle Rechte vorbehalten.

ADRESSE:

Tamara Giger / Giger Investment

Dorfstrasse 27b 8902 Urdorf

Schweiz

C. 2024 Tamara Giger BIZBUDDYCOACHING / Alle Rechte vorbehalten.